1 STUDIENDESIGN

Die Studie “Nachhaltige Luxurisierung im Garten- und Landschaftsbau“ wurde im Auftrag der KNUMOX GmbH und deren Inhaber Benedikt Schrad durch das Institut für nachhaltiges Wirtschaften in der Bau- und Immobilienwirtschaft (inwb, Science to Business GmbH, Hochschule Osnabrück) (Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen) erstellt.

1.1 Problemstellung
Die GaLaBau-Branche wächst, trotz beispielsweise Krisen wie der Corona-Pandemie, seit Jahren. Auch im Bereich Luxusgüter im Garten- und Landschaftsbau, bspw. im Bereich Poolbau, steigen die Umsätze konstant. Dennoch stellt sich die Frage, welchen Einfluss Megatrends wie Nachhaltigkeit und Neo-Ökologie langfristig auf die gesamte Branche haben werden. Umweltbewusstsein wird vom individuellen Lifestyle zur gesellschaftlichen Bewegung. Nachhaltigkeit vom Konsumtrend zum Wirtschaftsfaktor. Und die Klimakrise zur Grundlage einer neuen globalen Identität. Doch welche Folgen haben diese Entwicklungen für Arbeits- und Lebenswelten im Garten- und Landschaftsbau, für Produzenten hochpreisiger Gartenbaustoffe- und Gartenartikel und letztendlich auch für die (potenziellen) Kundengruppen im Garten- und Landschaftsbau?

1.2 Zielsetzung
Ziel der Studie ist es, Garten- und Landschaftsbauunternehmen das Marktpotential von nachhaltigen
Luxusgütern und Dienstleistungen im Garten in groben Zügen aufzuzeigen. Die Studie soll GaLaBau-Unternehmen als Informationsgrundlage dienen, sich mit den aktuellen (Mega-)Trends und Entwicklungen auseinanderzusetzen und diese, so weit wie möglich, im eigenen Unternehmen anwendbar machen.

1.3 Methodik
Die Studie basiert auf qualitativen Forschungsmethoden (Sekundärforschung) und wird in vier Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil werden die Themenfelder Nachhaltigkeit und Luxus näher definiert, die künftigen Entwicklungen sowie der Widerspruch und die Anschlussfähigkeit beider Konzepte analysiert. Der zweite Abschnitt setzt sich mit dem Thema Konsum und den Kundengruppen auseinander. Hierbei wird insbesondere ein Augenmerk auf die Kundengruppe der LOHAS gelegt. Anschließend wird der aktuelle Stand im Garten- und Landschaftsbau näher betrachtet. Hierbei wird ein Fokus auf die Branche und deren Entwicklung selbst gelegt sowie eine Auswahl an Luxusprodukten des Garten- und Landschaftsbaus näher beleuchtet. Schlussendlich werden die Erkenntnisse aus den ersten drei Abschnitten zusammengeführt. Zukünftige Entwicklungen und ungenutzte Potentiale des Marktes für nachhaltige Luxusartikel und Dienstleistungen im GaLaBau runden die Studie ab.

LOHAS
Abkürzung für Lifestyle of Health and Sustainability. Als LOHAS werden Personen bezeichnet, welche einen nachhaltigen Lebensstil pflegen und besonderen Wert auf die Aspekte Gesundheit, Umwelt und Soziales legen.